zum inhalt
Links
  • Bündnisgrüne Landtagsfraktion
  • Landesverband Brandenburg
  • Kreisverband Dahme-Spreewald
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • GRÜNE Jugend
HomeImpressumDatenschutzPresse
banner
Menü
  • Meine Themen
    • Tierschutz und Tierrechte
    • Ressourcenpolitik & (illegaler) Müll
    • Rechtspolitik: Für eine starke Justiz
    • Sommertouren
    • Wahlperiode 2014-2019
      • Natur- & Umweltschutz
        • Ambrosia
        • Illegaler Müll
        • Waldumbau
      • Landwirtschaft
      • Ländlicher Raum
      • Klare Spree
      • BER
  • Aktuelles
  • Über mich
    • Ausschüsse
    • Transparenz
    • Meine Elternzeit
  • Kontakt
    • Netiquette
Benjamin RaschkeMeine ThemenWahlperiode 2014-2019Natur- & Umweltschutz

Meine Themen

  • Tierschutz und Tierrechte
  • Ressourcenpolitik & (illegaler) Müll
  • Rechtspolitik: Für eine starke Justiz
  • Sommertouren
  • Wahlperiode 2014-2019
    • Natur- & Umweltschutz
      • Ambrosia
      • Illegaler Müll
      • Waldumbau
    • Landwirtschaft
    • Ländlicher Raum
    • Klare Spree
    • BER

Natur- Umweltschutz

Brandenburg ist reich an Natur und schönen Landschaften. Dieser Reichtum, für die zahlreiche Schutzgebiete eingerichtet sind, ist Grundlage für das Leben der Menschen, für die Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, für Tourismus, Freizeit und Erholung. Wir setzen uns dafür ein, die Natur als Lebensgrundlage der Menschen zu bewahren und sie auch um ihrer selbst willen zu schützen. Für den Schutz der biologischen Vielfalt müssen umfassende Maßnahmen getroffen werden.

Dafür muss der institutionellen Naturschutz in Brandenburg und Beteiligungsrechte im Naturschutz gestärkt werden. Des Weiteren ist es uns ein Anliegen, die Ansätze für einen regionalen und naturverträglichen Tourismus weiterzuentwickeln.

Landnutzungen naturverträglich gestalten

Die Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft ist ein wichtiges wirtschaftliches Standbein in Brandenburg. Sie dürfen jedoch nicht zu Lasten von Natur und Landschaft und der biologischen Vielfalt gehen. Deshalb sind beispielsweise der ökologische Waldumbau, der ökologische Landbau oder der Erhalt des extensiven Grünlandes Themen, denen wir uns in besonderer Weise verpflichtet fühlen. Wir wollen ressourcenschonende Landnutzungen fördern, um Lebensräume zu erhalten sowie Wasser, Boden und Luft zu schonen.

Aktuelle Nachrichten

26.04.2015

Kiefernspinnerbefall – Natur hat eigene Mechanismen des Ausgleichs

Anlässlich des Besuchs von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt am kommenden Dienstag in der Lieberoser Heide zur Kiefernspinnerproblematik äußert sich der umweltpolitische Sprecher der bündnisgrünen Landtagsfraktion BENJAMIN RASCHKE wie f...

Mehr»

Kategorien:Natur- und Umweltschutz Pressemitteilung
21.04.2015

Sulfatbelastung der Spree durch den Braunkohlebergbau

Die Berliner Wasserbetriebe betrachten die steigende Sulfatbelastung der Spree mit Sorge (vgl. Tagesspiegel: „Sulfate und Eisenocker Trinkwasser für Berlin in Gefahr“; 20. März 2015). Hauptverantwortlich dafür soll der Braunkohlebergbau in der Lausitz sein. In einem Papier aus der Reihe „Hinterfragt“ von Vattenfall zu dem Thema „Eisenhydroxid und Sulfat in der Spree“ vom 6. März 2013 heißt es „… tragen die fünf Vattenfall-Tagebaue bis zu 75 Prozent der Sulfatfracht in die Spree ein“. Sulfate (Salze oder Ester der Schwefelsäure) sind an sich nicht giftig, sollen aber in höheren Konzentrationen zu Durchfallerscheinungen führen, sowie Korrosion an Bauwerken und Leitungen begünstigen. Daher hat der Gesetzgeber einen Grenzwert von 250 mg/l beim Trinkwasser festgelegt. Für Oberflächengewässer, aus denen das Trinkwasser gezogen wird, gibt es hingegen keine gesetzlichen Grenzwerte.

 

Mehr»

Kategorien:Kleine Anfrage Natur- und Umweltschutz Klare Spree
14.04.2015

Uran im Wasserwerk Wildau, Ursache und Abhilfe

Am 15.8.2014 wurde im Trinkwasser des Wasserwerks Wildau ein Urangehalt gemessen, der den zulässigen Grenzwert von 0,01 mg/l überschritt (vgl. Drucksache 5/9507). Bei anderen Messungen waren signifikant erhöhte Uranwerte festgestellt worden. Durch Maßnahmen wie die Abschaltung eines von vier Tiefbrunnen und die Inbetriebnahme eines Abwehrbrunnens wurde der Uranwert auf ein zulässiges Maß gesenkt (vgl. Plenarprotokoll 6/3, zu Frage 26).

Mehr»

Kategorien:Kleine Anfrage Natur- und Umweltschutz Klare Spree
12.04.2015

Armutszeugnis: Landesregierung hat nichts für INA übrig

Der umweltpolitische Sprecher der bündnisgrünen Landtagsfraktion BENJAMIN RASCHKE kritisiert das andauernde Desinteresse von Umweltminister Vogelsänger an der geplanten Internationalen Naturausstellung (INA) in der Lieberoser Heide. „Erst verhält sic...

Mehr»

Kategorien:Natur- und Umweltschutz Pressemitteilung
30.03.2015

Paderborner Modell zur Kastration freilaufender Katzen sollte weiter Schule machen

Nach dem Beschluss der Stadtverordneten von Frankfurt (Oder) zur Einführung einer Kastrations- und Kennzeichnungspflicht für freilaufende Katzen hat der tierschutzpolitische Sprecher der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag BEN...

Mehr»

Kategorien:Natur- und Umweltschutz Pressemitteilung
  • «Erste
  • «Zurück
  • 236-240
  • 241-245
  • 246-250
  • 251-255
  • 256-260
  • 261-265
  • 266-266
  • Vor»
  • Letzte»