zum inhalt
Links
  • Bündnisgrüne Landtagsfraktion
  • Landesverband Brandenburg
  • Kreisverband Dahme-Spreewald
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • GRÜNE Jugend
HomeImpressumDatenschutzPresse
banner
Menü
  • Meine Themen
    • Tierschutz und Tierrechte
    • Ressourcenpolitik & (illegaler) Müll
    • Rechtspolitik: Für eine starke Justiz
    • Sommertouren
    • Wahlperiode 2014-2019
      • Natur- & Umweltschutz
        • Ambrosia
        • Illegaler Müll
        • Waldumbau
      • Landwirtschaft
      • Ländlicher Raum
      • Klare Spree
      • BER
  • Aktuelles
  • Über mich
    • Ausschüsse
    • Transparenz
    • Meine Elternzeit
  • Kontakt
    • Netiquette
Benjamin RaschkeMeine ThemenWahlperiode 2014-2019Natur- & Umweltschutz

Keine Artikel in dieser Ansicht.

Meine Themen

  • Tierschutz und Tierrechte
  • Ressourcenpolitik & (illegaler) Müll
  • Rechtspolitik: Für eine starke Justiz
  • Sommertouren
  • Wahlperiode 2014-2019
    • Natur- & Umweltschutz
      • Ambrosia
      • Illegaler Müll
      • Waldumbau
    • Landwirtschaft
    • Ländlicher Raum
    • Klare Spree
    • BER

Natur- Umweltschutz

Brandenburg ist reich an Natur und schönen Landschaften. Dieser Reichtum, für die zahlreiche Schutzgebiete eingerichtet sind, ist Grundlage für das Leben der Menschen, für die Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, für Tourismus, Freizeit und Erholung. Wir setzen uns dafür ein, die Natur als Lebensgrundlage der Menschen zu bewahren und sie auch um ihrer selbst willen zu schützen. Für den Schutz der biologischen Vielfalt müssen umfassende Maßnahmen getroffen werden.

Dafür muss der institutionellen Naturschutz in Brandenburg und Beteiligungsrechte im Naturschutz gestärkt werden. Des Weiteren ist es uns ein Anliegen, die Ansätze für einen regionalen und naturverträglichen Tourismus weiterzuentwickeln.

Landnutzungen naturverträglich gestalten

Die Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft ist ein wichtiges wirtschaftliches Standbein in Brandenburg. Sie dürfen jedoch nicht zu Lasten von Natur und Landschaft und der biologischen Vielfalt gehen. Deshalb sind beispielsweise der ökologische Waldumbau, der ökologische Landbau oder der Erhalt des extensiven Grünlandes Themen, denen wir uns in besonderer Weise verpflichtet fühlen. Wir wollen ressourcenschonende Landnutzungen fördern, um Lebensräume zu erhalten sowie Wasser, Boden und Luft zu schonen.

Aktuelle Nachrichten

15.11.2018

Wiesenhof: Landesumweltamt muss Verdacht auf nicht-genehmigte Schlachtungen überprüfen

„Wiesenhof hat die beantragte Erhöhung der Kapazitäten vom Landesumweltamt nur unter zahlreichen Auflagen und Fristsetzungen genehmigt bekommen. Über diese Vorgaben scheint sich das Unternehmen jetzt erneut hinwegzusetzen. Diesen Hinweisen muss das Landesumweltamt jetzt sofort nachgehen, und gegebenenfalls Schlachtungen in nicht genehmigtem Umfang stoppen“, sagte BENJAMIN RASCHKE.

Mehr»

Kategorien:Pressemitteilung Ländlicher Raum Tierhaltung
08.10.2018

Mehr Rechte für die Dörfer – was die Politik tun muss

Mit der letzten Gemeindegebietsreform 2003 sind viele Brandenburger Dörfer zu Gemeinden zusammengeschlossen worden und existieren damit rechtlich nur noch als Ortsteile. Doch damit sind die Anliegen und Probleme der Dörfer nicht verschwunden, sie werden nur weniger gehört. Das muss sich ändern. Denn: Das Leben auf dem Dorf prägt das Leben im ländlichen Raum.

Mehr»

Kategorien:Ländlicher Raum Publikation
21.09.2018

Geplantes Flugfeld im Spreewald für Flughafenmanager: Land bestätigt Verzicht auf Umweltverträglichkeit – Öffentlichkeitsbeteiligung angekündigt

Landesregierung bestätigt den Verzicht auf eine Umweltverträglichkeitsprüfung bei dem umstrittenen Vorhaben, zukünftig Flugzeuge von Groß Leuthen (Märkische Heide) aus starten und landen zu lassen. „Die Antragsteller haben ihren Antrag dahingehend geändert, dass der Flugbetrieb ausschließlich in/aus südlicher Richtung vorgesehen sein soll (ursprünglich war ein An- und Abflug aus nördlicher Richtung vorgesehen)“ verkündete die Brandenburger Infrastruktur-Staatssekretärin Ines Jesse auf Anfrage des Landtagsabgeordneten Benjamin Raschke.

Mehr»

Kategorien:Pressemitteilung Ländlicher Raum
23.08.2018

„Toskana des Nordens“ ohne Dorfladen? Bündnisgrüne sagen Uckermarkort Fürstenwerder Unterstützung zu: „Soweit muss es nicht kommen“

Eine fünfköpfige Delegation der Bündnisgrünen rund um den Landtagsabgeordneten Benjamin Raschke besuchte am Montagnachmittag Fürstenwerder (Uckermark). Erster Anlaufpunkt war der Buchladen von Nils Graf mitten in der Stadt. "Der Laden hat sich in den letzten Jahres immer mehr zu einem Treffpunkt für Touristen aber auch Einheimische entwickelt", berichtete Pia Wehner von der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Brandenburg. In der Welt der Literatur sei Fürstenwerder mittlerweile ein Begriff. Der bosnische Schriftsteller Saša Stanišic wählte den Ort (der bei ihm Fürstenfelde heißt) als Mittelpunkt seines Romans "Vor dem Fest", der 2014 auf der Leipziger Buchmesse den Belletristik-Preis gewann. Der Ortsvorsteher von Fürstenwerder Dirk Kammer berichtete, dass der Tourismus immer mehr an Gewicht gewinne. So kommen bereits heute auf die etwa 800 Einwohner zirka 100 Gästebetten. Die "Toskana des Nordens", wie die Region in der Uckermark an dem Tag immer wieder genannt wurde, steige mehr und mehr in der Beliebtheit.

Mehr»

Kategorien:Pressemitteilung Ländlicher Raum
25.05.2018

Lehrreiche Dorfentwicklung - Bündnisgrüne Vertreter der Enquetekommission "Zukunft der ländliche Räume" in Groß Leuthen

Der Landtagsabgeordnete Benjamin Raschke (Bündnis 90/ Die Grünen) hat sich im Rahmen der Arbeit der Enquetekommission "Zukunft der ländlichen Regionen" am Donnerstag ein Bild von der Arbeit am Gemeindeentwicklungskonzept Groß Leuthen /Märkische Heide gemacht. Neben Mitgliedern der Arbeitsgruppe der Enquetekommission nahmen an dem Austausch unter anderem auch Günter Thiele von der Brandenburger Dorfbewegung, Vertreter der Gemeindeverwaltung Märkische Heide, die Ortsvorsteherin Christine Exler, ein Vertreter des mobilen Beratungsteams und der Sprecher der Initiativgruppe "Groß Leuthen entwickeln" Reinhard D. Schulz teil.

Mehr»

Kategorien:Ländlicher Raum Pressemitteilung
  • «Erste
  • «Zurück
  • 11-15
  • 16-20
  • 21-25
  • 26-30
  • 31-35
  • 36-40
  • 41-45
  • Vor»
  • Letzte»