Aktuelles
17. Juni „Es lebe das Dorf“: Bündnisgrüne laden zum Empfang in den Brandenburger Landtag – Lobby für den ländlichen Raum muss sich formieren und seine Stimme erheben
Die Fraktion der Brandenburger Bündnisgrünen lädt für den 17. Juni ab 15 Uhr alle, die sich für den ländlichen Raum interessieren und engagieren in den Brandenburger Landtag zu einem Empfang mit fachlichem Austausch aber auch zu gutem Essen und Getränken ein. "Nach vier Jahren harter Arbeit für und im ländlichen Raum vor Ort wollen wir vor allem Danke sagen, bei allen die uns unterstützt haben und ein Resümee ziehen", sagt der Landtagsabgeordnete Benjamin Raschke, einer der Initiatoren und Mitglied in der Enquetekommission "Zukunft der ländlichen Räume" des Brandenburger Landtags (2015-2019). "Es ist jeder und jede eingeladen, der kommen möchte. Lasst uns ein starkes Zeichen setzen, dass der ländliche Raum lebt und künftig gehört werden muss". Dafür haben die Bündnisgrünen eigens den Plenarsaal reserviert, der sonst vor allem für die Abgeordneten vorbehalten ist, erläutert Raschke. Noch bis zum 14. Juni kann man sich unkompliziert und kostenfrei für den Empfang unter www.gruene-fraktion-brandenburg.de/das-dorf-lebt anmelden. Nach den Eingangsvorträgen - u.a. vom Städte- und Gemeindebund Brandenburg und der Dorfbewegung Brandenburg werden die Gespräche an Thementischen fortgesetzt. "Wir möchten auch über die wichtigsten Ergebnisse der Kommissionsarbeit und die aus unserer Sicht wichtigsten Empfehlungen berichten. Vor allem wollen wir darüber diskutieren, welche Punkte und Anregungen wir unbedingt für die weitere Fraktionsarbeit in der nächsten Wahlperiode mitnehmen und weiterverfolgen müssen", sagt Raschke.
Mehr»Grüner Winterempfang im Spreewald: Riesen Chancen und große Aufgaben in diesem Jahr
Mit einem Winterempfang in Lübben bedankten sich der Spreewälder bündnisgrüne Landtagsabgeordnete Benjamin Raschke und die Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock am Freitagabend bei Bündnisgrünen Mitgliedern, KommunalpolitikerInnen, UnterstützerInnen und DiskussionspartnerInnen für ein ökologisches, soziales, weltoffenes Leben in der Stadt und auf dem Land in ganz Brandenburg. Über 70 Menschen aus dem Spreewald und der Lausitz nutzten den Grünen Winterempfang zum Austausch. Wie in ganz Brandenburg gibt es auch im Spreewald und der Lausitz immer mehr Zuspruch für Bündnisgrüne Politik.
Mehr»Ausstellungseröffnung: Der deutsche Müllrausch am 15.02.2018
Deutschland feiert sich gern als Land, das eine vorbildliche Entsorgung von allen möglichen Arten von Müll durchgesetzt hat. Kein Volk trennt seinen Abfall so akribisch wie wir Deutschen. In der Verwertung von Verpackungen sind wir Weltmeister. Müllverbrennungstechnik „made in Germany“ ist in der Welt hoch angesehen. Unsere Deponien zählen zu den sichersten Endlagern auf dem Planeten. Halb Europa entsorgt seinen Giftmüll deshalb vor allem bei uns. Doch: So sauber, wie immer getan wird, sind wir nicht.
Mehr»Illegale Müllentsorgung in Fürstenwalde: Land und Kreis weisen Verantwortung von sich. Bündnisgrüne und BFZ laden zur Infoveranstaltung
Mehrere Entsorgungsunternehmen in Fürstenwalde (Oder-Spree) haben unweit der Spree illegal Müll auf einem Gelände abgelagert. Sowohl die Staatsanwaltschaft als auch das Landesamt für Umwelt haben sich bereits mit dem Fall befasst. Auf den Grundstücken liegen Ölabfälle (u. a. Schweröl) und es sind Tanks vorhanden, aus denen bereits Öl entweicht. Auch aus dem Transformatorenhaus sollen große Mengen Transformatorenöl in das Erdreich versickert sein. Weiterhin befinden sich Asbestabfälle und Teerpappe auf den Grundstücken. Es handelt sich um mehrere tausend Tonnen illegaler Abfälle.
Mehr»SAVE THE DATE: 3. Mai 2018, Lübbenau, Fachgespräch: Braune Spree - Stillstand bis zum strategischen Gesamtplan?
Die Spree und ihre Zuflüsse leiden schon seit Jahren unter einer Braunfärbung und der Ablagerung von Eisenockerschlämmen. Diese Folge des Braunkohlebergbaus wird die Region noch jahrzehntelang begleiten. Der Brandenburger Landtag hat im Dezember 2015 beschlossen, dass ein Strategischer Gesamtplan zur Senkung der bergbaubedingten Stoffeinträge in die Spree und deren Zuflüsse erarbeitet werden soll. Von der Landesregierung wurde hierzu im September 2017 ein Bericht vorgelegt, der offenbarte, dass das Gesamtkonzept bis zum Ende der Legislaturperiode im Jahr 2019 nicht fertiggestellt werden wird.
Mehr»Volles Haus beim Winterempfang im Spreewald: Lausitzer Grüne stimmen sich für dieses Jahr ein
Der erste Winterempfang des Spreewälder Landtagsabgeordneten Benjamin Raschke und der Brandenburger Bundestagsabgeordneten Annalena Baerbock am Freitagabend im Lübbener Hotel Spreeblick stand unter dem Motto „Einfach mal Danke sagen“.
Mehr»Was haben wir gelernt beim Fachgespräch: Vogelgrippe in Deutschland – Ist die Stallpflicht noch zeitgemäß?
Die Vogelgrippe hat Deutschland flächendeckend erfasst, bei uns in Brandenburg wurden zehntausende Puten und Enten als Vorsichtsmaßnahme getötet, haben Zoos geschlossen, haben Freiland- und HobbyhalterInnen mit den Auswirkungen der landesweiten Stallpflicht zu kämpfen. Ziel soll es sein, in der Veranstaltung nach vorne zu denken, Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen und Schlüsse für die Zukunft zu ziehen.
Mehr»Fachgespräch zur Zukunft der guten fachlichen Praxis in der Brandenburger Landwirtschaft
Artenschwund in der Agrarlandschaft, Belastung von Böden und Gewässern mit Düngemitteln und Pestiziden – die Folgen der industrialisierten Landwirtschaft sind augenscheinlich. Die „gute fachliche Praxis“ gilt als Schlüssel, um die Landwirtschaft ökologisch zu gestalten. In Brandenburg wurden Leitlinien zur guten fachlichen Praxis („Leitlinien der ordnungsgemäßen landwirtschaftlichen Bodennutzung“) bereits 1996 formuliert. Die Realität landwirtschaftlicher Flächennutzung und der Anspruch der Leitlinien klaffen aber auseinander. Außerdem muss die gute fachliche Praxis an neue Entwicklungen und Anforderungen an die Landwirtschaft angepasst werden, die etwa in den vergangenen Jahren durch Regelungen auf EU-Ebene entstanden sind.
Mehr»Winterempfang in Eichwalde: Bündnisgrüne werden gegen Ausbremsung der Demokratie auf die Straße gehen
Auf dem „Grünen Winterempfang“ am Freitagabend in der Alten Feuerwache in Eichwalde (Landkreis Dahme-Spreewald) tauschten sich mehr als 60 Besucher aus, die das Volksbegehren für das Nachtflugverbot, gegen eine Dritte Startbahn am BER und gegen Massentierhaltung unterstützt haben. Unter Ihnen die Brandenburgische Europaabgeordnete Ska Keller, der Landtagsabgeordnete Benjamin Raschke, der Landesvorsitzende der Brandenburger Bündnisgrünen Clemens Rostock und die Bündnisgrüne Eichwalder Gemeindevertreterin Birgitt Klunk sowie Vertreter des Vereins „Mehr Demokratie“ aus. Insbesondere das Ausbremsen der Landespolitik von Bürgerbeteiligungen bei demokratischen Entscheidungen stand im Fokus der Kritik.
Mehr»Diskussion: Ist das noch Bio? am 06.10.2016 in Potsdam
Für die ökologische Landwirtschaft sprechen viele gute Gründe: Sie schont die Böden und das Wasser, das Klima und die Artenvielfalt. Die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln wächst und wächst. Gerade in der Bio-Legehennenhaltung hat dieser erfreuliche Trend aber zur Folge, dass sich Wunsch und Wirklichkeit – unter dem enormen Kostendruck – immer weiter auseinander entwickeln. So werden etwa 90 Prozent der Bio-Legehennen in Brandenburg in Großställen gehalten.
Mehr»