Aktuelles
3130 Hektar Spargel unter Folie – Bündnisgrüne fordern verbindliche Regeln für den Einsatz von Folien in der Landwirtschaft
Folien werden in der Landwirtschaft vielfach zur Steigerung der Erträge eingesetzt. Bekannt sind besonders die mit Folie überzogenen Spargelanbauflächen. Nun wurde erstmals eine Zahl bekannt: Nach Auskunft der Landesregierung liegen in Brandenburg insgesamt 3.130 ha Spargelanbaufläche unter Folie. Wie viel Plastik für welche Obst- und Gemüsesorten auf Brandenburgs Ackerflächen insgesamt zum Einsatz kommt, wie viele Restpartikel inzwischen in den Böden liegen und wie sich dies auf die Umwelt auswirkt, ist der Regierung aber nicht bekannt. Das geht aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag hervor.
Mehr»Zitterpartie am Ende? Obstbauversuchsanstalt Müncheberg soll in Gartenbauinstitution in Großbeeren integriert werden
Der jahrelange Kampf der bündnisgrünen Landdtagsfraktion zusammen mit engagierten Menschen vor Ort um den Erhalt der renommierten Obstbauversuchsanstalt Müncheberg (MOL) trägt Früchte. Im Umweltausschuss informierte nun Minister Jörg Vogelsänger, dass die Müncheberger Institution in die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V. (LVGA) in Großbeeren integriert werden soll. Damit scheinen die Pläne des Ministeriums, wonach ein freiwilliger Förderverein Aufgaben der Obstbauversuchsanstalt übernehmen soll, vom Tisch zu sein. Seit Jahren schwelt ein Konflikt um den Erhalt und die Finanzierung der traditionsreichen Anstalt in Müncheberg.
Mehr»Zum Dorf- und Erntefest: Mehr Klimaanpassung statt immer mehr Dürrehilfen
„Im neuen Haushaltsentwurf sind nur lächerliche Summen für die Anpassung der Brandenburger Landwirtschaft an den Klimawandel vorgesehen. Für witterungsbedingte Ernteschäden im letzten und Dürrehilfen in diesem Jahr aber werden Millionenbeträge bereitgestellt. Das ist gleich mehrfach absurd: ...
Mehr»Blüten der industrialisierten Landwirtschaft
Nach Presseberichten verkauft der größte Spargelproduzent in Brandenburg erstmals Spargel von beheizten Feldern. Auf zwei Hektar hat der Betrieb Warmwasserröhren im Erdreich verlegt, im Spargelfeld soll das Wasser eine Temperatur von 34 Grad haben. Bereits vor Ostern war der erste Spargel verfügbar und wurde zu Preisen von 30 Euro pro Kilogramm verkauft.
Mehr»Weiterhin prekäre Situation an der renommierten Obstbauversuchsstation in Müncheberg
Im Herbst 2016 hatte Agrarminister Jörg Vogelsänger (SPD) ein Konzept zum Erhalt der renommierten Obstbauversuchsstation in Müncheberg vorgestellt. Danach sollten vier Mitarbeiter und ein freiwilliger Verein das 32 Hektar große Areal betreiben. Allerdings gibt es derzeit weder einen Förderverein, noch ist bei der personellen Ausstattung eine wesentliche Besserung eingetreten. Bei zwei Mitarbeitern ist der Arbeitsvertrag bis Ende 2018 befristet, bei einem bis 2019. Nur eine Sachbearbeiterin und der Stationsleiter haben eine unbefristete Anstellung. Das hat eine Antwort von Agrarminister Jörg Vogelsänger auf eine parlamentarische Anfrage der bündnisgrünen Landtagsabgeordneten BENJAMIN RASCHKE und HEIDE SCHINOWSKY ergeben.
Mehr»Tödliche Gefahr für Bienen und Insekten – mit bedenklichen Insektiziden behandeltes Rapssaatgut durfte in Brandenburg ausgesät werden
Auf eine Mündliche Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bestätigte Landwirtschaftsminister Vogelsänger, dass mit einem in Deutschland nicht zugelassenen Insektizid behandeltes Rapssaatgut in Brandenburg ausgebracht werden darf. Hierzu äußert sich der umweltpolitische Sprecher der bündnisgrünen Landtagsfraktion BENJAMIN RASCHKE wie folgt: „Es ist absurd und inkonsequent, dass Deutschland für ein bedenkliches Insektizid keine Zulassung erteilt, Landwirte hiermit behandeltes Rapssaatgut aus Polen aber verwenden dürfen.
Mehr»Landesregierung muss nach Funden von Pestizidrückständen im Honig Zahl amtlicher Proben erhöhen - ImkerInnen stehen derzeit allein da
Im Oktober 2017 informierte der Landkreis Dahme-Spreewald die Imkerinnen und Imker im Kreis schriftlich über Beanstandungen im Rapshonig. Der landwirtschafts- und umweltpolitische Sprecher Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, BENJAMIN RASCHKE, hat dies zum Anlass genommen, zu den landesweiten Ergebnissen von Honigproben, zum Einsatz des Pflanzenschutzmittels und zur Schadensregulierung bei der Landesregierung nachzufragen ....
Mehr»Rekordernte beim Silomais – Bündnisgrüne Fraktion für Artenvielfalt statt Maismonotonie
„Die aktuellen Zahlen sind sehr besorgniserregend. Der durch die vorherrschende Landwirtschaftspolitik vorangetriebene Trend zu immer mehr Maisflächen hält an. Doch mit der Ausweitung dieser Monokulturen ist ein massiver Verlust an Insekten und Vögeln in der Agrarlandschaft verbunden.
Mehr»Land muss vorliegende Daten zu umweltbelastender Düngung auswerten und aufbereiten
„Brandenburg hat schon lange ein Nitrat-Problem in seinen Gewässern. Vor diesem Hintergrund ist es höchst unverständlich, warum die Verwaltung die Daten zur Düngemittelausbringung unausgewertet in den Schubladen liegen lässt. Die Bauern haben hier ihre Hausaufgaben gemacht, Landwirtschaftsminister Vogelsänger offenbar nicht.“
Mehr»Rede zum bündnisgrünen Antrag „Menschen, Bienen und Gewässer schützen – ein Pestizidausstiegsprogramm für Brandenburg“
„Das Bundesamt für Naturschutz hat letzte Woche Alarm geschlagen: Nahezu jede Tier-und Pflanzenart ist vom Verschwinden bedroht.“
Mehr»