Aktuelles
Entwicklung der Vogelwelt in Brandenburg
Das Artensterben zu stoppen ist neben dem Klimawandel eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Bundesweit ist dokumentiert, dass die Biodiversität in vielen Lebensräumen rückläufig ist. Dies zeigen deutliche Bestandsrückgänge bei den Brutvögeln, die als wichtige Indikatoren Auskunft über die Artenvielfalt geben. Etwa die Hälfte aller Brutvogelarten in Deutschland stehen mittlerweile auf der Roten Liste.
Mehr»Zukunft der Dörfer in Brandenburg
Auch im „Zeitalter der Städte“ zieht es die Menschen nicht nur in Großstädte, viele bleiben bewusst auch in ländlichen Räumen verwurzelt, ob dauerhaft oder als Pendler. Das Dorf als Siedlungsform steht dabei nach wie vor in besonderer Weise für das Leben auf dem Land. Trotz eines steten Wandels der Lebenssituationen und Siedlungsstrukturen lebt mehr als die Hälfte der Einwohner Deutschlands in Dörfern in ländlichen Räumen. Auch Brandenburgs Siedlungsstruktur ist geprägt von Dörfern. Sie sind entscheidender Bestandteil der in Jahrhunderten gewachsenen Kulturlandschaft sowie wichtige Siedlungs- und Lebensräume.
Mehr»Große Anfrage: Zukunft der Dörfer in Brandenburg
Auch im „Zeitalter der Städte“ zieht es die Menschen nicht nur in Großstädte, viele bleiben bewusst auch in ländlichen Räumen verwurzelt, ob dauerhaft oder als Pendler. Das Dorf als Siedlungsform steht dabei nach wie vor in besonderer Weise für das Leben auf dem Land. Trotz eines steten Wandels der Lebenssituationen und Siedlungsstrukturen lebt mehr als die Hälfte der Einwohner Deutschlands in Dörfern in ländlichen Räumen. Auch Brandenburgs Siedlungsstruktur ist geprägt von Dörfern. Sie sind entscheidender Bestandteil der in Jahrhunderten gewachsenen Kulturlandschaft sowie wichtige Siedlungs- und Lebensräume.
Mehr»