Aktuelles
Ambrosia: überfällige Verordnung kommt, aber weiterhin kein Geld
Jahr für Jahr breitet sich die Ambrosia gerade in der Niederlausitz weiter aus. Heute fasste der Landtag wohl letztmals in dieser Legislatur Beschlüsse zur Bekämpfung der hochallergenen Pflanze. Dazu sagt BENJAMIN RASCHKE, umwelt- und agrarpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Seit 2015 fordern Grüne und CDU eine Verordnung zur Bekämpfung der Ambrosia. Nun endlich hat der Landtag beschlossen, dass diese noch im Juni 2019 kommen soll.
Mehr»Ambrosiabekämpfung: Koordinationsstelle kommt spät – Land verpasst weitere Saison
„Es ist erfreulich, dass es nun endlich eine zentrale Anlaufstelle geben wird. Allerdings hat die Landesregierung durch die späte Besetzung wieder eine Saison zur Ambrosiabekämpfung verpasst. Leider hat sie es auch versäumt, eine ausreichende Aufgabenbeschreibung dafür vorzulegen. Hier wäre das lang versprochene Maßnahmenprogramm eine wichtige Arbeitsgrundlage gewesen....
Mehr»Raschke kritisiert späte Besetzung der Koordinierungsstelle zur Ambrosiabekämpfung
Den Internationalen Ambrosiaausreißtag am 24. Juni 2018 nutzten die Vetschauerinnen und Vetschauer auch in diesem Jahr, um der Ambrosia an den Kragen bzw. an die Blüte zu gehen. Durch Ausreißen der Ambrosiapflanze vor der Blüte wird der Pollenflug und somit die Ausbreitung der hochallergenen Pflanze verhindert. Das Mühen der Vetschauerinnen und Vetschauer zeigt erste Erfolge. Leider keinen Erfolg zeigen die „Bemühungen“ der Landesregierung, ....
Mehr»Ambrosiabekämpfung: Neue Koordinierungsstelle ausgeschrieben – Bündnisgrüne sehen Fülle an Aufgaben
„Es war längst überfällig, dass die Landesregierung eine zentrale Anlaufstelle zur Ambrosiabekämpfung einrichtet. Dank des Drucks aus den betroffenen Regionen und unseres beständigen Nachfragens scheint nun nach Jahren des scheinbaren Stillstand endlich wieder Schwung in die Sache zu kommen.....
Mehr»Ausbreitung der Ambrosia: Regierung verzögert Maßnahmenprogramm
Aufgrund der milden Witterungsverhältnisse erkundigte sich der bündnisgrüne Landtagsabgeordnete BENJAMIN RASCHKE bereits jetzt im Winter, wie die Ausbreitung der Ambrosia 2018 bekämpft werden soll. Seit 2015 verweist die Landesregierung in diesem Zusammenhang auf ein bald erscheinendes Maßnahmenprogramm. Auf seine Anfrage im letzten Plenum antwortete die Landesregierung, dieses werde im zweiten Quartal 2018 veröffentlicht. Dazu BENJAMIN RASCHKE
Mehr»Aktueller Stand zum Monitoring, zur Ausbreitung und zur Interministeriellen Arbeitsgruppe Ambrosia
Ein landesweites gezieltes und umfassendes Monitoring zur Verbreitung der hochallergenen Ambrosia (Ambrosia artemisiifolia) findet zurzeit in Brandenburg nicht statt. Die aus Nordamerika eingewanderte Pflanze breitet sich in Brandenburg immer weiter aus. Fundmeldungen durch Bürgerinnen und Bürger, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Straßenpflegedienste und des Pflanzenschutzdienstes werden im Berlin-Brandenburger Ambrosia-Atlas erfasst.
Mehr»Nachfrage zur Kleinen Anfrage Ambrosia - Wege zur Melde- und Bekämpfungspflicht in Brandenburg (6/7248)
Die Kleine Anfrage „Ambrosia - Wege zur Melde- und Bekämpfungspflicht in Brandenburg“ (Drucksache 6/7248) verfolgte zwei Ziele. Zum einen die bestehenden Instrumente und Maßnahmen zur Ambrosiabekämpfung hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu beleuchten. Zum anderen den Rahmen innerhalb der bestehenden Gesetzeslage bzw. für notwendige Gesetzesänderungen zur Einführung einer gesetzlichen Melde- und Bekämpfungspflicht auszuloten.
Mehr»Ambrosiabekämpfung: Koordinator ist König ohne Land
„Es ist erfreulich, dass die Landesregierung endlich einen zentralen Ansprechpartner ernennen möchte und die besonders betroffenen Gemeinden in der Niederlausitz nicht mehr länger im (Pollen-)Regen stehen lässt. Allerdings wird der künftige Koordinator König ohne Land sein, denn ...
Mehr»Aktueller Stand Ambrosiabekämpfung 2017
Jedes Jahr im Frühjahr stellen sich viele Menschen in der Lausitz die Frage: Was unternimmt die Landesregierung eigentlich, um die Ausbreitung der allergieauslösenden Ambrosia zu stoppen? Der letzte Stand war, dass es seit März 2016 keine/n Ambrosiabeauftragte/n in Brandenburg mehr gibt. Kritik gibt es inzwischen auch vom Helmholtz-Zentrum und der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst. Diese haben die Ambrosia bundesweit untersucht und kommen zu dem Schluss, .....
Mehr»Aktueller Stand Ambrosiabekämpfung 2017
Jedes Jahr im Frühjahr stellen sich viele Menschen in der Lausitz die Frage: Was unternimmt die Landesregierung eigentlich, um die Ausbreitung der allergieauslösenden Ambrosia zu stoppen? Der letzte Stand war, dass es seit März 2016 keine/n Ambrosiabeauftragte/n in Brandenburg mehr gibt.
Mehr»