Aktuelles
Neue Bewegung im Streit um Wasserverlust von Seen im Umfeld von Tagebau
Nach Informationen aus dem Haus von Umweltminister Jörg Vogelsänger wird der Bergbaubaubetreiber LEAG bis Ende April ein neues Grundwasserströmungsmodell für das nördliche Umfeld des Tagebaus Jänschwalde vorlegen. Zudem solle die Überwachung der Seen in dem Gebiet verbessert werden: Die LEAG habe ihr Monitoring um vier Messstellen erweitert; drei weitere sollen in Planung sein.
Mehr»Bündnisgrüne kritisieren Personalkürzungen zu Lasten der Großschutzgebiete - Große Anfrage eingereicht
Die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat die fortgesetzten Personalkürzungen im Umweltbereich kritisiert. Dieser fällt zum Monatsende auch die Abteilung Großschutzgebiete im Landesamt für Umwelt zum Opfer. „Dies ist ein weiterer Schritt des vermeintlichen Umweltministers Vogelsänger, den Naturschutz im Land zu schwächen“, sagte der der umweltpolitische Sprecher der Fraktion BENJAMIN RASCHKE.
Mehr»Verspätete Fördermittelauszahlung: Umweltministerium setzt Umweltverbände finanziell unter Druck
Zur schleppenden Auszahlung von Fördergeldern des Brandenburger Umweltministeriums an die Umwelt- und Naturschutzverbände, über die heute der Prignitzer berichtet hat, äußert sich der umweltpolitische Sprecher der bündnisgrünen Landtagsfraktion BENJAMIN RASCHKE wie folgt: „Auch wenn das Ministerium immer wieder Gründe für die verspäteten Fördermittelauszahlungen nennt, kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass Herr Vogelsänger sein Ministerium nicht im Griff hat.
Mehr»Gefährliche Müllablagerungen in Fürstenwalde
Wie der rbb am 6.2.2018 berichtete, häuften mehrere Entsorgungsunternehmen in Fürstenwalde unweit der Spree illegal Müll auf einem Gelände an[1]. Sowohl die Staatsanwaltschaften, als auch das Landesamt für Umwelt haben sich bereits mit dem Fall befasst. Auf den Grundstücken liegen Ölabfälle (u. a. Schweröl und Kabelöl) und es sind Tanks vorhanden, aus denen bereits Öl entweicht.
Mehr»Schafhaltung im Abwärtstrend – Landesregierung muss sich für bundesweite Weidetierprämie einsetzen
Anlässlich der heutigen Demonstration von Brandenburger Schäferinnen und Schäfern in Berlin äußert sich der landwirtschaftspolitische Sprecher der bündnisgrünen Landtagsfraktion BENJAMIN RASCHKE wie folgt: „Wir begrüßen die Forderung der Schäferinnen und Schäfer nach einer Weidetierprämie, wie es sie schon in vielen anderen EU-Ländern gibt. ....
Mehr»Planungsstand Mülldeponie Königs Wusterhausen und Niederlehme
Der Südbrandenburgische Abfallzweckverband plant eine Deponie zur Ablagerung von mineralischen Abfällen in Niederlehme zu errichten. Der anvisierte Standort ist das Niederlehmer Feld III des Sand-/ Kiestagebaus, an welches die Ortsteile Niederlehme und Zernsdorf von Königs Wusterhausen angrenzen. Ein Teil der geplanten Deponie befindet sich im Trinkwasserschutzgebiet (Trinkwasserschutzzone IIIb/IV Wernsdorf) und teilweise im Landschaftsschutzgebiet „Müggelspree-Löcknitzer Wald- und Seengebiet“[i] .
Mehr»Weidetierhalter unterstützen - Ministerium muss Förderstopp aufheben
Wie jüngst eine parlamentarische Anfrage ergeben hat, werden in Brandenburg keine Neuanträge mehr im sogenannten Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) bewilligt, um beispielsweise die Beweidung von Heideflächen mit Schafen oder extensivem Grünland mit Rindern zu unterstützen. Hierzu äußert sich der landwirtschaftspolitische Sprecher der bündnisgrünen Landtagsfraktion BENJAMIN RASCHKE wie folgt: ....
Mehr»Mit der Brechstange im Landesumweltamt
Nach einem Bericht der Märkischen Oderzeitung sind im Landesumweltamt Umstrukturierungen geplant, die mit einem Personalabbau in den Großschutzgebieten einher gehen sollen. Dies stößt auf die vehemente Kritik der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag.
Mehr»Ausbreitung der Ambrosia: Regierung verzögert Maßnahmenprogramm
Aufgrund der milden Witterungsverhältnisse erkundigte sich der bündnisgrüne Landtagsabgeordnete BENJAMIN RASCHKE bereits jetzt im Winter, wie die Ausbreitung der Ambrosia 2018 bekämpft werden soll. Seit 2015 verweist die Landesregierung in diesem Zusammenhang auf ein bald erscheinendes Maßnahmenprogramm. Auf seine Anfrage im letzten Plenum antwortete die Landesregierung, dieses werde im zweiten Quartal 2018 veröffentlicht. Dazu BENJAMIN RASCHKE
Mehr»Illegale Müllentsorgung von Brandenburger Unternehmen in Polen
Der rbb berichtete am 24. November 2017 über das illegale Entsorgen von deutschem Müll in Polen. Auch Unternehmen aus Brandenburg seien daran beteiligt. Für den Rücktransport des illegal in Polen entsorgten Mülls müssten die Bundesländer aufkommen, falls sich der verantwortliche Umweltsünder nicht ermitteln lasse.
Mehr»