zum inhalt
Links
  • Bündnisgrüne Landtagsfraktion
  • Landesverband Brandenburg
  • Kreisverband Dahme-Spreewald
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • GRÜNE Jugend
HomeImpressumDatenschutzPresse
banner
Menü
  • Meine Themen
    • Tierschutz und Tierrechte
    • Ressourcenpolitik & (illegaler) Müll
    • Rechtspolitik: Für eine starke Justiz
    • Sommertouren
    • Wahlperiode 2014-2019
  • Aktuelles
  • Über mich
    • Ausschüsse
    • Transparenz
    • Meine Elternzeit
  • Kontakt
    • Netiquette
Benjamin RaschkeAktuelles

Aktuelles

24.08.2015

Position der Landesregierung zum Volksbegehren gegen Massentierhaltung

Brandenburgs Verbraucherschutzminister Helmut Markov hat das Volksbegehren gegen Massentierhaltung überraschenderweise unterschrieben. Etlichen Forderungen des Volksbegehrens stimmt der Minister zu und nimmt somit eine gänzlich andere Position als Agrarminister Jörg Vogelsänger ein.

Mehr»

Kategorien:Kleine Anfrage Landwirtschaft Tierhaltung
23.08.2015

Eisenschlamm in den Altdöberner See? See darf nicht als Versuchslabor missbraucht werden – Landesregierung muss umfassende Alternativen-Prüfung forcieren

Aus der Antwort der Landesregierung auf eine Anfrage der bündnisgrünen Landtagsfraktion geht hervor, dass Alternativen zur Verspülung von Eisenhydroxidschlamm (EHS) in den Altdöberner See nicht geprüft werden und darüber hinaus noch erheblicher Untersuchungsbedarf zu möglichen Auswirkungen u. a. auf die Gewässerökologie besteht.

Mehr»

Kategorien:Pressemitteilung Natur- und Umweltschutz Klare Spree
21.08.2015

Geflügelhaltung in Brandenburg – Nachfragen zur Großen Anfrage 9

>> Die Kleine Anfrage und Antwort der Landesregierung als pdf-Datei

Nr. 1026 – Benjamin Raschke: Aus den Antworten der Landesregierung auf die Große Anfrage zur Geflügelhaltung in Brandenburg (Drucksache 6/1980) ergeben sich z...

Mehr»

Kategorien:Kleine Anfrage Landwirtschaft Tierhaltung
14.08.2015

Kleine Anfrage: Vorkommen, Auswirkungen und Bekämpfungsmaßnahmen der Beifuß - Ambrosie in Brandenburg

Im Land Brandenburg breitet sich die beifußblättrige Ambrosie immer weiter aus. Der Süden Brandenburgs ist deutschlandweit eine der am stärksten von Ambrosia betroffenen Regionen, sehr hohe Belastungen treten in den Städten Drebkau und Vetschau auf 1. Die Beifuß-Ambrosie blüht von Juli bis Oktober und führt zu einem verlängerten Beschwerdezeitraum für Pollenallergiker. Eine Ambrosiapflanze produziert bis zu 60.000 Samen, welche bis zu 40 Jahre keimfähig bleiben. Die Pollen der Ambrosia können starke allergische Reaktion der Atemwegsorgane, der Haut und Augen beim Menschen auslösen.

Mehr»

Kategorien:Ambrosia Natur- und Umweltschutz Kleine Anfrage
03.08.2015

Alternativen zu Maismonokulturen nutzen

Der landwirtschaftspolitische Sprecher der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN BENJAMIN RASCHKE hat sich kritisch zum kontinuierlichen Anwachsen des Maisanbaus in Brandenburg geäußert. Laut Statistischem Landesamt wächst Mais inzwischen auf rund 198 000 Hektar, was 19 Prozent der Ackerfläche des Landes entspricht. Seit 2005 hat die Maisanbaufläche im Land um 73 Prozent zugenommen.

Mehr»

Kategorien:Pressemitteilung Landwirtschaft Pflanzenbau
03.08.2015

Steigende Zahl von Bränden: Land muss beim Waldumbau Tempo machen

Der umweltpolitische Sprecher der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN BENJAMIN RASCHKE hat sich angesichts der hohen Trockenheit und der starken Zunahme von Waldbränden für einen deutlich verstärkten Waldumbau hin zu Mischwäldern ausgesprochen. „Brandenburgs Wälder bestehen zu 70 Prozent aus Kiefern, die besonders anfällig für Waldbrände sind. Bei Laubbäumen ist diese Gefahr geringer. Beim Waldumbau bleibt Brandenburg aber weit hinter dem selbst gesteckten Ziel zurück“, sagte BENJAMIN RASCHKE.

Mehr»

Kategorien:Waldumbau Natur- und Umweltschutz Pressemitteilung
31.07.2015

Aktivitäten zur Eindämmung der Sulfatbelastung der Spree

Sulfat gelangt unter anderem im Zuge der Braunkohleförderung über abgepumptes Sümpfungswasser in die Spree. Die fünf aktiven Vattenfall-Tagebaue sollen dabei bis zu 75 Prozent der Sulfatfracht in die Spree eintragen. Für aufbereitetes Trinkwasser gilt ein Grenzwert von 250 mg/l Sulfat, zu hohe Sulfatkonzentrationen im Trinkwasser können zu Durchfall führen.

 

Mehr»

Kategorien:Kleine Anfrage Natur- und Umweltschutz Klare Spree
30.07.2015

Nord-Brandenburg legt bei Antibiotikavergabe in der Nutztierhaltung massiv zu – Bündnisgrüne fordern Vogelsänger zu Kehrtwende in Agrarpolitik auf

Der landwirtschaftspolitische Sprecher der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN BENJAMIN RASCHKE hat angesichts neuer Zahlen zur Antibiotikavergabe in der Nutztierhaltung und des deutlichen Ansteigens der Verabreichung in Nordbrandenburg von einer „alarmierenden Entwicklung“ gesprochen. Er forderte gesetzliche Änderungen, beispielsweise das Verbot von Mengenrabatten für Antibiotika für TierärztInnen auf Bundesebene, und eine Kehrtwende in der brandenburgischen Agrarpolitik.

Mehr»

Kategorien:Tierhaltung Landwirtschaft Pressemitteilung
29.07.2015

Zunahme des Waldflächenanteils in Brandenburg

Nach der Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage zum Flächenver-brauch und Bodenschutz in Brandenburg (Drucksache 5/9136) aus dem vergangenen Jahr ist die etwa die Hälfte der Landesfläche umfassende Landwirtschaftsfläche zwischen 1992 und 2012 leicht um ca. 27.728 Hektar (ca. 2 Prozent) zurückgegangen, während sich die Waldfläche in etwa gleicher Größenordnung vermehrt hat (24.540 Hektar). Es wird befürchtet, dass durch zukünftige Infrastrukturmaßnahmen weitere landwirtschaftliche Flächen in Anspruch genommen werden, u.a. auch durch erforderliche naturschutzfachliche Kompensationsmaßnahmen.

 

Mehr»

Kategorien:Natur- und Umweltschutz Waldumbau
28.07.2015

Wasserrückgang und Fischsterben im Pastlingsee: Bündnisgrüne Abgeordnete fordern zügige Umsetzung von Maßnahmen und Offenlegung von Daten

Die energiepolitische Sprecherin und der umweltpolitische Sprecher der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN HEIDE SCHINOWSKY und BENJAMIN RASCHKE, haben am Montag gemeinsam mit Anwohnern, Vertretern vom lokalen Anglerverband und der Gemeinde Schenkendöbern den vom Fischsterben betroffenen Pastlingsee in der Nähe des Tagebaus Jänschwalde besucht. Etwa 60 Interessierte nahmen an der öffentlichen Begehung teil. Der Bergbaukonzern Vattenfall und das Landesumweltamt sagten eine Beteiligung ab.

Mehr»

Kategorien:Natur- und Umweltschutz Pressemitteilung
  • «Erste
  • «Zurück
  • 511-520
  • 521-530
  • 531-540
  • 541-550
  • 551-560
  • 561-570
  • 571-580
  • Vor»
  • Letzte»

Kategorieauswahl:

Kleine Anfrage (71)
Mündliche Anfrage (72)
Ländlicher Raum (32)
BER (15)
Rechtspolitik (28)
Landwirtschaft (196)
Tierhaltung (136)
Pflanzenbau (36)
Gutes Essen (9)
Natur- und Umweltschutz (219)
Ambrosia (19)
Klare Spree (59)
Für eine Klare Spree Tour 2016 (13)
Waldumbau (9)
Reden im Landtag (51)
Pressemitteilung (240)

Twitter von Ben_Raschke