zum inhalt
Links
  • Bündnisgrüne Landtagsfraktion
  • Landesverband Brandenburg
  • Kreisverband Dahme-Spreewald
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • GRÜNE Jugend
HomeImpressumDatenschutzPresse
banner
Menü
  • Meine Themen
    • Tierschutz und Tierrechte
    • Ressourcenpolitik & (illegaler) Müll
    • Rechtspolitik: Für eine starke Justiz
    • Sommertouren
    • Wahlperiode 2014-2019
  • Aktuelles
  • Über mich
    • Ausschüsse
    • Transparenz
    • Meine Elternzeit
  • Kontakt
    • Netiquette
Benjamin RaschkeAktuelles

Aktuelles

28.06.2016

Freifunken jetzt auch in Lübben

Seit einigen Tagen hängt ein pinkes Schild mit der Aufschrift „Hier freies WLAN“ im Regionalbüro von Benjamin Raschke (MdL). Und tatsächlich können Menschen mit ihren Smartphones, Tablets und Laptops vor dem Büro frei, kostenlos und ohne Anmeldung WLAN nutzen. Möglich macht das die wachsende Freifunk-Gemeinschaft in Deutschland, welche ein freies, selbstverwaltetes Funknetzwerk aufbauen. Ein Teil der Internetkapazitäten des Büros wird freigeschalten und für potentielle Nutzer freigegeben.

Mehr»

Kategorien:Pressemitteilung
27.06.2016

Glyphosat hat im Honig nichts zu suchen

In Frankfurt (Oder) sind bei der Untersuchung von Honigproben auffällig hohe Messwerte des Herbizids Glyphosat gefunden worden. Das Glyphosat ist laut Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung offenbar auf Felder mit Kornblumen gespritzt worden. Zu den hohen Messwerten nimmt der umwelt- und landwirtschaftpolitische Sprecher der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN BENJAMIN RASCHKE wie folgt Stellung:

Mehr»

Kategorien:Pressemitteilung Landwirtschaft Pflanzenbau
15.06.2016

Ernteausfall für Biobauern durch Pestizide vom Nachbarhof

Die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat die Landesregierung aufgefordert, gegen die flächendeckende Belastung von brandenburgischen Landwirtschaftsflächen mit über die Luft verbreiteten Pestiziden vorzugehen. Der Vorsitzende und der umweltpolitische Sprecher der Fraktion AXEL VOGEL und BENJAMIN RASCHKE hatten zuvor eine Kleine Anfrage an die Landesregierung gestellt. Die Problematik ist seit Jahren bekannt, bislang wurden jedoch keine wirksamen Gegenmaßnahme ergriffen.

Mehr»

Kategorien:Pressemitteilung Landwirtschaft Pflanzenbau
13.06.2016

Ambrosia-Bekämpfung: Vogelsänger lässt betroffene Gemeinden und Städte weiter allein

Mit dem Sommer beginnt auch die Blüte der Ambrosia in unserer Region. Spätestens im Juli werden die hoch-allergenen Pollen auf Reisen geschickt und rufen bei Menschen zum Teil schwere allergische Reaktionen, wie Schnupfen, Augenjucken und Asthma hervor. Damit die Ambrosia erst gar nicht zur Blüte kommt, wenden z.B. die Städte Vetschau und Drebkau bei knapper Haushaltslage eigene Mittel zur Bekämpfung auf. Zum Nationalen „Ambrosia-Ausreißtag“ am 25. Juni werden wieder ehrenamtliche Helfer beim Ausreißen der Pflanzen unterstützen. Auf Nachfrage zur Unterstützung der Ambrosiabekämpfung des Landes durch den agrarpolitischen Sprechers von Bündnis 90 / Die Grünen Benjamin Raschke, zeigt die Antwort der Landesregierung, dass das Land anscheinend die Brisanz des Themas verkennt.

Mehr»

Kategorien:Pressemitteilung Natur- und Umweltschutz Ambrosia
13.06.2016

Mauschelei mit Messwerten - Bündnisgrüne fordern Aufklärung zur Einleitung von Eisenocker aus dem Tagebau Welzow

Der umweltpolitische Sprecher der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN BENJAMIN RASCHKE hat sich heute bei einem Vor-Ort-Termin ein Bild von der Einleitung von Sümpfungswasser aus dem Tagebau Welzow-Süd in ökologisch sensible Gewässer nördlich des Tagebaus gemacht. Anlass sind Messungen des Bunds für Umwelt und Naturschutz (BUND), die zeigen, dass die Eisenockerbelastung durch das Sümpfungswasser zumindest zeitweise weit höher lag als offizielle Messwerte ausgewiesen haben. Zudem existieren belastbare Hinweise dafür, dass Ergebnisse unter Mitwirkung des Landesbergamts manipuliert wurden, indem die Messungen weit von den Einleitstellen des Grubenwassers entfernt erfolgten.

Mehr»

Kategorien:Pressemitteilung Natur- und Umweltschutz Klare Spree
10.06.2016

Havel südlich von Berlin ist mit Glyphosat belastet – vier von sieben Proben in Oberflächengewässern positiv

Das Landesumweltamt hat in 20 Grundwasserproben in Brandenburg eine Belastung mit dem Pestizid Glyphosat festgestellt, die über dem gesetzlichen Grenzwert liegt. Zudem wurde Glyphosat auch in vier Oberflächengewässern nachgewiesen: in der Havel südlich von Berlin, im Großen Havelländischen Hauptkanal, im Altzeschdorfer Mühlenfließ und im Welsengraben. Für Oberflächengewässer gibt es allerdings keinen Glyphosat-Grenzwert.

Mehr»

Kategorien:Pressemitteilung Landwirtschaft Pflanzenbau
07.06.2016

Haßleben: Landesregierung weiter auf Kurs Pro-Massentierhaltung

Ein Bündnis aus NABU, BUND, Deutschem Tierschutzbund, der Albert Schweitzer Stiftung und der Bürgerinitiative Kontra Industrieschwein hat heute beim Verwaltungsgericht Potsdam Klage gegen die geplante Schweinemastanlage in Haßleben eingelegt. Das Bündnis reagiert damit auf die Ablehnung des Widerspruchs gegen die Anlage, die im Mai durch das Landesamt für Umwelt (LfU) erfolgt war. Mit der Klage soll verhindert werden, dass die Genehmigung zur Einstallung von 37.000 Schweine im uckermärkischen Haßleben aufrechterhalten werden kann.

Mehr»

Kategorien:Pressemitteilung Landwirtschaft Tierhaltung
02.06.2016

Einleitung von Eisenocker aus dem Tagebau Welzow: Wurden Öffentlichkeit und Parlament getäuscht?

www.ideengrün.de | markus pichlmaier

Recherchen des rbb-Magazins Klartext zufolge hat der Bergbaukonzern Vattenfall bereits 2010 darauf hingewirkt, dass Messergebnisse zur Eisenockerbelastung rund um den Tagebau Welzow-Süd durch die Verlegung von Messstellen nicht der tatsächlichen Belastung entsprechen, sondern niedriger ausfallen. Genehmigt hat diese Praxis dem Bericht zufolge das dem Wirtschaftsministerium unterstehende Landesbergamt. Die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN fordert nun eine Stellungnahme der Landesregierung zu diesem schweren Vorwurf.

Mehr»

Kategorien:Pressemitteilung Natur- und Umweltschutz Klare Spree
26.05.2016

Illegale Müllhalden: Das dicke Ende kommt noch

Die Zahl der illegalen Müllhalden in Brandenburg ist deutlich größer als vom Landesumweltministerium bislang angegeben. Dies hat Umweltminister Jörg Vogelsänger (SPD) in der heutigen Sitzung des Umweltausschusses bekannt gegeben. Ging das Ministerium bislang von 108 illegalen Müllhalden aus, wurde diese Zahl heute um 40 Anlagen nach oben korrigiert. Von diesen 40 Anlagen fallen 20 in die Zuständigkeit des Umweltministeriums und 20 in die Zuständigkeit des Wirtschaftsministeriums (Kiesgruben, ehemalige Tagebaue). Offen ist, ob noch weitere Müllhalden in Zuständigkeit der Landkreise und kreisfreien Städte bekannt werden.

Mehr»

Kategorien:Pressemitteilung Natur- und Umweltschutz
19.05.2016

Pressestatement zur Rolle der Bündnisgrünen Abgeordneten bei den Anti-Kohle-Protesten in der Lausitz

Der Vorsitzende der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN AXEL VOGEL hat die Kritik aus den Reihen der sächsischen und der brandenburgischen CDU an der Rolle bündnisgrüner und linker Abgeordneter als parlamentarische Beobachter als verfehlt bezeichnet: „Gemeinsam mit weiteren bündnisgrünen und linken Abgeordneten aus Europaparlament, Bundestag und den Landesparlamenten von Berlin, Brandenburg und Sachsen traten Benjamin Raschke und ich bei den Anti-Kohle-Protesten in der Lausitz als parlamentarische Beobachter in Erscheinung.

Mehr»

Kategorien:Pressemitteilung Natur- und Umweltschutz
  • «Erste
  • «Zurück
  • 281-290
  • 291-300
  • 301-310
  • 311-320
  • 321-330
  • 331-340
  • 341-350
  • Vor»
  • Letzte»

Kategorieauswahl:

Kleine Anfrage (71)
Mündliche Anfrage (72)
Ländlicher Raum (32)
BER (15)
Rechtspolitik (28)
Landwirtschaft (196)
Tierhaltung (136)
Pflanzenbau (36)
Gutes Essen (9)
Natur- und Umweltschutz (219)
Ambrosia (19)
Klare Spree (59)
Für eine Klare Spree Tour 2016 (13)
Waldumbau (9)
Reden im Landtag (51)
Pressemitteilung (240)

Twitter von Ben_Raschke