zum inhalt
Links
  • Bündnisgrüne Landtagsfraktion
  • Landesverband Brandenburg
  • Kreisverband Dahme-Spreewald
  • BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  • GRÜNE Jugend
HomeImpressumDatenschutzPresse
banner
Menü
  • Meine Themen
    • Tierschutz und Tierrechte
    • Ressourcenpolitik & (illegaler) Müll
    • Rechtspolitik: Für eine starke Justiz
    • Sommertouren
    • Wahlperiode 2014-2019
  • Aktuelles
  • Über mich
    • Ausschüsse
    • Transparenz
    • Meine Elternzeit
  • Kontakt
    • Netiquette
Benjamin RaschkeAktuelles

Aktuelles

21.11.2016

Klare Spree - Bewirtschaftung der Talsperre Spremberg

Die Talsperre Spremberg wird durch das Landesamt für Umwelt bewirtschaftet. Sie leistet einen großen Beitrag zur Wasserregulierung bei den Spree-Anliegern unterhalb der Talsperre, ganz besonders beim Hochwasserschutz. Seit dem zunehmenden oberflächennahen Austreten von Eisen übernimmt die Talsperre mit Vor- und Hauptsperre zusätzlich die Funktion als Absatzbecken bzw. Flusskläranlage für Eisenhydroxid. Die Fließgeschwindigkeit verringert sich und Eisenhydroxid setzt sich als Schlamm (EHS) in der Vorsperre Bülow, aber auch in der Hauptsperre ab. Schätzungsweise bis zu 5.000 kg Eisenhydroxid erreichen täglich die Talsperre Spremberg.

Mehr»

Kategorien:Kleine Anfrage Natur- und Umweltschutz Klare Spree
08.09.2016

Dorfentwicklung und -erneuerung in Brandenburg

Auf der Internetseite zur Dorfentwicklung in Brandenburg beim Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft heißt es „Dorfentwicklung bleibt ein wesentlicher Bestandteil zur Entwicklung der ländlichen Räume im Rahmen der Integriert...

Mehr»

Kategorien:Kleine Anfrage Ländlicher Raum
10.06.2016

Ende gut alles gut? – Dioxin vom Flughafen Schönefeld und aus der ehemaligen Kläranlage Diepensee in den umliegenden Gewässern

Von 1969 bis 1998 wurde nahe dem mittlerweile umgesiedelten Ort Diepensee eine Kläranlage betrieben, die das Abwasser des Flughafens Schönefeld aufnahm. Seit 1994 war bekannt, dass das Sediment der Kläranlage hochgradig dioxinbelastet war. Die Werte reichten laut Pressebericht an diejenigen des italienischen Ortes Seveso heran, der wegen seines Dioxinunglücks traurige Berühmtheit erlangte. Die Quelle des Dioxins in der Kläranlage sollen Reinigungsmittel für Flugzeugtoiletten gewesen sein. Noch bei der Stilllegung der Anlage lagerten dort hunderte Tonnen giftigen Klärschlamms.

Mehr»

Kategorien:Kleine Anfrage Natur- und Umweltschutz
17.05.2016

Vermeidung, Ersatzmaßnahmen und Ausgleichsabgaben für Eingriffe in Natur und Landschaft durch Windenergie

Der Betrieb von Windkraftanlagen gilt als Eingriff in Natur und Landschaft. Deshalb müssen Anlagen zur Nutzung der Windenergie mit einer Gesamthöhe von mehr als 50 Metern durch das Landesamt für Umwelt in einem immissionsschutzrechtlichen Verfahren genehmigt werden. Durch Nebenbestimmungen sollen Eingriffe minimiert werden, etwa durch die Untersagung des Betriebs zu bestimmten Tages- oder Nachtzeiten. Für unvermeidbare Eingriffe in Natur und Landschaft werden Ersatzmaßnahmen oder eine Ausgleichsabgabe festgesetzt. Ersatzmaßnahmen sowie die Zahlung einer Ausgleichsabgabe werden ebenfalls in Nebenbestimmungen im Genehmigungsbescheid festgelegt.

Mehr»

Kategorien:Kleine Anfrage Natur- und Umweltschutz
17.05.2016

Datengrundlage zu Vogel - und Fledermausvorkommen bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten

Aktuell erfolgt in einigen Regionalen Planungsstellen die Fortschreibung der Teilregionalpläne für Windenergienutzung. Bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten sind die Vorkommen (Rastplätze, Brutplätze und Nahrungshabitate) einer Reihe von Vogel-und Fledermausarten zu berücksichtigen. In die Regionalplanung sollten alle verfügbaren Daten hierüber einfließen. Wissenslücken können punktuell durch naturschutzfachliche Gutachterbüros geschlossen werden. Diese führen – auch im Auftrag der Windenergieunternehmen – ein Monitoring durch. Die Daten dürfen zunächst nur zur Überprüfung der
Windenergieeignung der Gebiete verwendet werden.

Mehr»

Kategorien:Kleine Anfrage Natur- und Umweltschutz
12.05.2016

Pestizide als Luftschadstoffe

Pestizide können als Luftschadstoffe nach ihrer Ausbringung über sehr große Entfernungen verdriften. So wurde bei der Qualitätsbeprobung von Körnerfenchel in einem Landwirtschaftsbetrieb bei Angermünde, Landkreis Uckermark, in aufeinanderfolgenden Jahren seit 2012 eine erhebliche Kontamination mit den im konventionellen Getreidebau häufig applizierten Wirkstoffen Pendimethalin und Prosulfocarb festgestellt. Die Anbaufläche liegt im bundesweit größten, geschlossenen Bioanbaugebiet, nächst gelegene konventionelle als Ursache in Frage kommende Behandlungsflächen lagen in mehr als einem Kilometer Entfernung. Der Fenchel konnte daraufhin nicht wie geplant vermarktet werden.

Mehr»

Kategorien:Kleine Anfrage Landwirtschaft Pflanzenbau
09.05.2016

Artenschutzverträgliche Nutzung der Oderbrücke Neurüdnitz-Siekierki in NATURA 2000-Gebieten für einen nachhaltigen Grenzverkehr

Europaweit entwickelt sich die Verbindung von Sport und Tourismus in NATURA 2000-Gebieten zu einem Zukunftsmodell für nachhaltige Wirtschaft: Das Bundesamt für Naturschutz stellt bspw. die Prag-Wien-Greenways und die Kooperation Rhin vivant heraus*, das an der Peene ansässige Netzwerk „Abenteuer Flusslandschaft“ wurde 2010 mit seinem Produkt „Auf dem Amazonas des Nordens“ mit dem Europäischen Tourismuspreis EDENAward ausgezeichnet. Brandenburg scheint bei dieser Entwicklung jedoch den Anschluss zu verlieren. Zwar nutzen viele Touristen gerade den Oder-Neiße-Radweg in die deutsch-polnische Grenzregion wegen des Naturerlebnisses, dennoch wurde er in den letzten Jahren aus den Top Ten der ADFC-Radreiseanalyse für den „Beliebtesten Deutscher Radfernweg“ verdrängt.

Mehr»

Kategorien:Kleine Anfrage Natur- und Umweltschutz
02.05.2016

Illegale Mülldeponien in Brandenburg

Nr. 1671 – Benjamin Raschke: In einer Pressemitteilung des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) vom 6.4.2016 berichtet das Ministerium von 108 Standorten, an denen sich illegale Abfalllager befinden. Das MLUL schätzt die Gesamtmenge dieser Abfälle auf 1,6 Millionen Tonnen. Der finanzielle Aufwand, um die Abfälle sachgerecht zu entsorgen, wird auf 160 Millionen Euro geschätzt (100 Euro pro eine Tonne Abfall).

Mehr»

Kategorien:Kleine Anfrage Natur- und Umweltschutz
25.04.2016

Einhaltung von EU-Vorschriften bei der Unterbringung von Öko-Legehennen

Nach Artikel 14, Absatz 6 der Durchführungsvorschriften zur EG-Ökoverordnung muss „Freigelände für Geflügel […] überwiegend aus einer Vegetationsdecke bestehen und Unterschlupf bieten; die Tiere müssen ungehinderten Zugang zu einer angemessenen Anzahl Tränken und Futtertrögen haben.“* Deutschlandweit legte zudem die Länderarbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau Anforderungen an den Geflügelauslauf (pdf-Datei) fest, welche u.a. die Vegetationsdecke und die Einzäunung betreffen.

Mehr»

Kategorien:Kleine Anfrage Landwirtschaft Tierhaltung
11.04.2016

Vermeidung, Ersatzmaßnahmen und Ausgleichsabgaben für Eingriffe in Natur und Landschaft durch Windenergie

Der Betrieb von Windkraftanlagen gilt als Eingriff in Natur und Landschaft. Deshalb müssen Anlagen zur Nutzung der Windenergie mit einer Gesamthöhe von mehr als 50 Metern durch das Landesamt für Umwelt in einem immissionsschutzrechtlichen Verfahren genehmigt werden. Durch Nebenbestimmungen sollen Eingriffe minimiert werden, etwa durch die Untersagung des Betriebs zu bestimmten Tages- oder Nachtzeiten. Für unvermeidbare Eingriffe in Natur und Landschaft werden Ersatzmaßnahmen oder eine Ausgleichsabgabe festgesetzt. Ersatzmaßnahmen sowie die Zahlung einer Ausgleichsabgabe werden ebenfalls in Nebenbestimmungen im Genehmigungsbescheid festgelegt.

Mehr»

Kategorien:Kleine Anfrage Natur- und Umweltschutz
  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-20
  • 21-30
  • 31-40
  • 41-50
  • 51-60
  • 61-70
  • Vor»
  • Letzte»

Kategorieauswahl:

Kleine Anfrage (71)
Mündliche Anfrage (72)
Ländlicher Raum (32)
BER (15)
Rechtspolitik (28)
Landwirtschaft (196)
Tierhaltung (136)
Pflanzenbau (36)
Gutes Essen (9)
Natur- und Umweltschutz (219)
Ambrosia (19)
Klare Spree (59)
Für eine Klare Spree Tour 2016 (13)
Waldumbau (9)
Reden im Landtag (51)
Pressemitteilung (240)

Twitter von Ben_Raschke